Young Smart Cities DE

Die Young Smart Cities-Initiative wird im Rahmen des Erasmus+ Programms, Schlüsselaktion 2 – Kooperationspartnerschaften in der Schulbildung, mit EU-Mitteln gefördert. Young Smart Cities umfasst acht Partner, die komplementäres Wissen und ihre Erfahrungen in das Projekt einbringen. Das Projekt wird von der Universität Siegen als federführendem Partner geleitet.

Young Smart Cities (YSC) hat das Ziel, Jugendlichen im Alter von 12 bis 16 Jahren das notwendige Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, um klimaneutrale Städte zu entwickeln und zu fördern. Der europäische Grüne Deal zielt, zusammen mit vielen anderen EU-Initiativen, mit dem Projekt „Klimaneutrale und intelligente Städte“ darauf ab, die Mitgliedstaaten dabei zu unterstützen, bis 2030 eine kollektive Emissionsreduzierung von 55 % zu erreichen und bis 2050 klimaneutral zu werden.

 

Die Beteiligung der Bürger:Innen ist bei der Umsetzung dieser Ziele entscheidend; insbesondere der jüngeren Generation muss dabei eine zentrale Rolle eingeräumt werden. Obwohl junge Menschen heutzutage gut vernetzt sind und über das Internet Zugang zu einer nie dagewesenen Menge an Informationen haben, sind nur wenige mit dem Konzept der Smart Cities und dessen Bedeutung vertraut – geschweige denn mit den Fähigkeiten, die erforderlich sind, um zukünftige klimaneutrale Städte zu gestalten und umzusetzen.

Aus diesem Grund verfolgt Young Smart Cities folgende Ziele:

  1. Verbesserung des allgemeinen Wissens der Schüler:Innen über den Klimawandel, die Rolle und den Einfluss von Städten bei der Erreichung der Klimaneutralität sowie über die technischen, sozialen und strukturellen Veränderungen, die hierfür notwendig sind,
  2. Förderung des kooperativen Austauschs durch virtuelle Smart-City-Communities,
  3. Identifizierung und Stärkung der Fähigkeiten, die auf dem sich weiterentwickelnden Arbeitsmarkt benötigt werden, um klimaneutrale Städte zu verwirklichen, und
  4. Durch MINT und kompetenzorientiertes Lernen die Eigenverantwortung der Studierenden stärken: den Blick auf das Innere richten.

 

Die YSC-Online-Plattform sowie das dazugehörige Wissen, die Werkzeuge und interaktiven virtuellen Netzwerke werden mit und für die Schüler:Innen sowie ihre Lehrkräfte entwickelt, umgesetzt und getestet. Stakeholder werden während des gesamten Projekts eingebunden und liefern praxisnahe Fallstudien, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler auseinandersetzen können. Das YSC-Portal wird Schüler:Innen sowie Lehrkräfte motivieren und dabei unterstützen, Lösungen für multidisziplinäre Herausforderungen zu entwickeln – unter anderem durch Lehrpläne, Schulungen, Wettbewerbe, Foren und sogenannte „Wissenspillen“. Es wird die Entwicklung der notwendigen Fähigkeiten fördern, um europaweiten Austausch, sozialen Zusammenhalt und aktive Bürgerschaft zu stärken.

Aktuelles

von Manuela Bubenzer

YSC Newsletter 10/2024

Our newsletter is now available...

Weiterlesen …

von Manuela Bubenzer

Kick-off meeting in Bologna

On 11-12 March 2024, the partners of the Young Smart Cities met in Bologna for the kick-off meeting of their new collaborative project.

Weiterlesen …

von Manuela Bubenzer

Second Online Meeting took place

The second meeting with the partners took place in an online meeting on 19 February 2024. Discussion included the possibility of introducing student mobilities to the project as well as finalised the agenda for the forthcoming physical meeting to take place in Bologna on 11-12th March 2024 and associated responsibilities of each partner for the meeting.

Weiterlesen …

von Manuela Bubenzer

First Online Meeting of the project partners

The first meeting with the partners took place in an online meeting on 15 January 2024. All partners presented their part of the project and the preparatory work to be done before the face-to-face meeting which take place in Bologna on march.

Weiterlesen …

von Manuela Bubenzer

New Website will start soon...

You will soon find all informations about the project "Young Smart Cities" and our project partners.

Website update in progress...

Weiterlesen …

Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither the European Union nor EACEA can be held responsible for them.